Quantcast
Channel: Kettlebell Fitness Athletics
Viewing all articles
Browse latest Browse all 171

Warum Du den Handstand trainieren solltest

$
0
0
Warum Du den Handstand trainieren solltest

Keine Übung mit dem eigenen Körpergewicht sieht besser aus und erregt mehr Aufmerksamkeit.

Unabhängig davon passiert beim Handstand ein ganze Menge mehr als nur cool auszusehen.

Du verbesserst Deine neuromuskuläre Koordination, was sich definitiv auf andere Übungen in Deinem Training auswirken wird.

Solltest Du also daran interessiert sein Kraft zu entwickeln, macht es sehr viel Sinn den Handstand in Dein Skilltraining mit einzubauen.

Was passiert noch? Wo verbesserst Du Dich, wenn Du den Handstand übst?

Ein Problem was ich oft beim Training beobachte, sind ein zu schwacher Griff oder schlechte Beweglichkeit oder Stabilität in den Handgelenken.

Es kommt nicht selten vor, dass schon beim Ausführen von Liegestützen Probleme in den Handgelenken auftreten.

Wenn Du den Handstand in Dein Training einbaust, wirst Du schnell damit anfangen Dich um Deine Handgelenke zu kümmern. Solltest Du nicht übereilt agieren und Dir mit den Progressionen hin zum freien Handstand Zeit lassen, wirst Du Deine Handgelenke langsam und über die Zeit an die Belastung gewöhnen.

Meist hilft auch das Ziel vor Augen einen freinen Handstand zu können dabei ein paar Zusatzübungen für die Mobilität und Stabilität der Handgelenke auszuführen. Diese Übungen würden so sonst nie im Trainingsplan auftauchen (hier spreche ich aus Erfahrung). :)

Und bei den Handgelenken ist nicht Schluss. Finger, Ellenbogen und Schultergelenke rücken in den Fokus.

Solltest Du bei den Progressionen ankommen, wo Du bis zu einer Minute lang im Handstand stehst (an einer Wand), bekommst Du auch eine Ahnung was Deine Unterarme für Arbeit verrichten müssen.

Es gibt mehrere Varianten den Handstand auszuführen. Persönlich finde ich die Variante besser wo Du im Stand versuchst den Körper völlig gerade zu halten.

Wenn Du Dir diese Variante zur Brust nimmst, musst Du Dich mit der Hollow Position auseinander setzen.

In der Hollow Position liegt der Fokus permanent darauf eine Grundspannung in der rumpfstabilisierenden Muskulatur zu halten. Wenn Du diese länger als eine Minute hältst, bekommst Du eine Idee davon wie anstrengend es sein kann einfach „nur“ diese Grundspannung aufrecht zu erhalten.

Mit jeder Sekunde die Du im Handstand stehst, hast Du also auch ein schönes „Körper-Kern-Training“ aka „Core-Training“ oder wie es so schön heißt.

Ähnlich wie bei den Handgelenken, darfst Du Dich wahrscheinlich auch verstärkt um Deine Mobilität in der Brustwirbelsäule und Schultergelenken kümmern.

Wenn Du einen geraden Handstand zum Ziel hast, ist die Übung quasi selbstkorrigierend. Solltest Du nicht über die nötige Beweglichkeit verfügen, wird es einfach nicht möglich sein die Hände mit gestreckten Armen unter die Schultern zu stellen und den Körper darüber gerade auszurichten.

Es wird sich so anfühlen als ob es irgendwo klemmt, dabei extrem viel Kraft kosten und Dein Körper wird dadurch sehr wahrscheinlich versuchen irgendwo zu kompensieren. Das wird dann definitiv keinen geraden Handstand zur Folge haben.

An dieser Stelle sollte Dir auch klar sein, warum der Übertrag in andere Übungen so hoch ist. Wenn Du gelernt hast Deinen Körper zu kontrollieren und unter Last permanent stabil zu halten, wird Dir diese Fähigkeit auch bei anderen Kräftigungsübungen behilflich sein.

Ganz besonders natürlich, wenn Du Gewichte über dem Kopf stabilisieren möchtest.

Der Handstand ist eine Übung für den Push. Also eine Druckübung auch wenn es nicht so aussieht als ob Du drückst. Während Du im Handstand stehst, drückst Du isometrisch. Die zuständige Muskulatur verändert zwar ihre Länge nicht, wie es bei dynamischen Übungen der Fall wäre. Trotzdem verändert sich ihre Spannung und sie wird stärker um so länger sie dieser Spannung ausgesetzt ist. Sie passt sich diesen Reiz an.

Wundere Dich also nicht zu sehr, wenn Du auf einmal mehr Liegestütze schaffst oder schwerere Gewichte über den Kopf drücken und stabilisieren kannst.

Welche Kraft da wirkt?

Die Schwerkraft. Stell es Dir so vor als ob Du die ganze Zeit versuchst Deinen Körper vom Boden wegzuschieben. Das Körpergewicht spielt also eine Rolle was schon viele, die mit dem Handstand Training begonnen haben, über ihre Ernährungsgewohnheiten hat nachdenken lassen.

Die mentale Komponente.

Hier kommt die schlechte Nachricht. Den Handstand zu meistern dauert eine Weile. Sollte Dich Mutter Natur nicht mit reichlich Talent übervorteilt haben, kann es bis zu einem Jahr oder länger dauern bis Du ihn meisterst und ein paar Sekunden frei stehen kannst.

Es gibt allerdings auch reichlich Beispiele wo es schneller ging. Es hängt halt sehr davon ab wo Du im Moment stehst (Mobilität/Stabilität/Kraft) und wie regelmäßig Du üben kannst. Die Trainingsvergangenheit spielt auch eine Rolle. Wenn Du schon einmal auf dem Kopf gestanden  oder die Welt andersherum betrachtet hast, stehen die Chancen gut, dass Du Dir beim Handstand lernen leichter tust.

Auf jeden fall wirst Du, wenn Du dran bleibst, Disziplin und Beständigkeit brauchen. Das sind wichtige Tugenden im Training und es schadet nie diese zu entwickeln.

Das Ziel vor Augen – Motivation  

Das ist der Antrieb. Mit dem richtigen Ziel vor Augen, ist es leicht beständig zu sein und fleißig zu üben.

Mein Ziel ist der freie Handstand Liegestütz und davon natürlich gleich mehrere am Stück.

Meine momentane Motivation:



Nachdem ich einen Fahrplan hatte, wie ich es schaffe schnell den freien Handstand zu stehen, den ich HIERübrigens weiter gebe, ist der nächste Schritt der freie Handstand Liegestütz.

Noch einmal die wichtigsten Vorteile auf einem Blick:
  • mehr Kraft durch Verbesserung der neuromuskulären Koordination
  • widerstandsfähige Handgelenke
  • stärkere rumpfstabilisierene Muskulatur
  • sieht gut aus, wenn Du ihn stehst
  • weitere Trainingsmöglichkeiten wie Handstand Liegestütze
Nach all diesen Vorteilen stellt sich die Frage, warum es da draußen jemanden geben sollte der den Handstand nicht üben sollte.

Wie siehts aus? Übst Du schon oder träumst Du noch?

Viewing all articles
Browse latest Browse all 171

Trending Articles